Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

Die von der ARGE ÖVV bereitgestellten Haltestellendaten über die Datenbereitstellungsplattform bereitgestellten Haltestelleninformationen stammen aus den österreichischen Fahrplandaten, die von der Verkehrsverbünden eingepflegt den Verbünden und Partnern geliefert und von der ARGE ÖVV gesammelt werden.    Die zeitliche Ausdehnung der Fahrplandaten bezieht sich immer auf die europäisch einheitliche Fahrplanjahr mit dem Fahrplanwechsel zu Betriebsbeginn des zweiten Sonntags im Dezember. Dabei werden immer nur Haltestellen berücksichtigt, die von einer Linien innerhalb des Fahrplanjahres bedient werden.

Eine Haltestelle kann von den Verbünden mit einer Gültigkeit, abgeleitet von der Haltestellenkonzession, versehen werden. Liegt das Gültigkeitsende in der Vergangenheit oder der Gültigkeitsbeginn in der Zukunft, befindet sich die Haltestelle außerhalb des Fahrplanjahres.

In den Fahrplandaten werden die Haltestellen hierarchisch auf drei Ebenen modelliert:

...

Der Begriff Haltestelle ist als Zusammenfassung aller Bereiche und Steige zu sehen. Dabei sind die Hauptkoordinaten einer Haltestelle „willkürlich“ gesetzt, sie liegt liegen an einem repräsentativen Punkt, der nicht direkt von einem Verkehrsmittel angefahren wird. Die Verkehrsmittel bedienen immer einen bestimmten Steig, der einer Haltestelle zugeordnet ist. Bereiche dienen bei großen Haltestellen zur Gruppierung der Steige. Ähnlich wie auf Haltestellenebene, werden Bereiche von keinem Verkehrsmittel angefahren und sie besitzen ebenfalls willkürlich gesetzte Koordinaten. Bei der Fahrplanbeauskunftung haben die Bereiche für den Fahrgast keine Relevanz.

Bei der Erstellung des Haltestellendatensatzes werden die Fahrplandaten des gesamten Fahrplanjahres als Basis herangezogen. Jede Haltestelle die

Die über die Datenbereitstellungsplattform bereitgestellten Haltestelleninformationen stammen aus den Fahrplandaten, die von den Verbünden und Partnern geliefert und von der ARGE ÖVV gesammelt werden.    Die zeitliche Ausdehnung der Fahrplandaten bezieht sich immer auf die europäisch einheitliche Jahresfahrplanperiode mit dem Fahrplanwechsel am zweiten Samstag im Dezember um 24 Uhr. Beim Export aus dem DASS wird immer eine gesamte Fahrplanperiode berücksichtigt. Fährt eine Linie innerhalb der Fahrplanperiode, so wird sie in der Datengrundlage berücksichtigt. Linien oder Einzelfahrten werden innerhalb dieser Fahrplanperiode Verkehrsbeschränkungen zugewiesen, diese definieren an welchen Tagen gefahren wird.

 

·         Eine Haltestelle kann von den Verbünden mit einer Gültigkeit, abgeleitet von der Haltestellenkonzession, versehen werden. Liegt das Gültigkeitsende in der Vergangenheit oder der Gültigkeitsbeginn in der Zukunft, befindet sich die Haltestelle außerhalb dieser Fahrplanperiode. Um die Eindeutigkeit der globalen ID zu wahren, darf eine globale ID nicht wieder verwendet werden. Aus diesem Grund wird eine aufgelassene Haltestelle im Datenbestand nicht gelöscht, sondern wird in der Gültigkeit beendet. Dadurch bleibt sie weiterhin im Datenbestand und die globalen IDs eindeutig.

Ddie Ebenen der repräsentativen Halltestellen In dem Datensatz der Haltestelleninformationen werden die zwei Ebenen der repräsentativen Haltestellen und die Steige relevant. Diese zwei Ebenen werden als eigenständige Dateien und verschiedenen Formaten bereitgestellt. Folgend werden die einzelnen Element und Inhalte beschrieben.

Haltestellen Ebene

Attribut

Typ

Beschreibung

hst_id

Ganzzahl

Eindeutige ID der Haltestelle. Diese ID ist nicht langlebig, kann aber bei Daten gleichen Standes zur Verknüpfung von Haltestellen und Steigen verwendet werden.

hst_name

Text

Name der Haltestelle.

hst_globid

Text

Eindeutige, stabile, globale Haltestellen-ID laut IFOPT-Standard.

hst_x

Kommazahl

X-Koordinate der Haltestelle.

hst_y

Kommazahl

Y-Koordinate der Haltestelle.

hst_gem_name

Text

Name der Gemeinde in der sich die Haltestelle befindet.

umst_agg_vm

Text

Umsteigeverkehrsmittel als Bitfeld (aggregiert aus Steigen). Details

umst_agg_max

Ganzzahl

Höchstrangiges Umsteigeverkehrsmittel (aggregiert aus Steigen). Der Wert wird auf 15 gesetzt, falls das Bitfeld ‚umst_agg_vm‘ identisch mit „00000000000000“ sein sollte.

gis_agg_vm

Text

GIS-Verkehrsmittel als Bitfeld (aggregiert aus Steigen). Details

linien_agg

Text

Bedienende Linien (aggregiert aus Steigen) der Haltestelle. Bei Haltestellen mit Fernverkehr, kann diese Liste sehr lange werden, da jeder Zug als eigene Linie betrachtet wird.

geom

Geomtrie

Geometrie der Haltestellenkoordinate im WKT-Format.

gueltig_von

Text

Gültigkeitsdatum der Haltestelle

gueltig_bis

Text

Gültigkeitsdatum der Haltestelle

monitor_link

Text

Link zum Haltestellen Abfahrtsmonitor des jeweiligen Verbund Routenplaners. Ist die Abfahrtsmonitor Funktion nicht vorhanden, ist nur der Link zum allgemeinen Routenplaner eingetragen.

...

Attribut

Typ

Beschreibung

stg_id

Ganzzahl

Eindeutige ID des Steiges. Diese ID ist nicht langlebig.

hst_id

Ganzzahl

Eindeutige ID der Haltestelle. Diese ID ist nicht langlebig, kann aber bei Daten gleichen Standes zur Verknüpfung von Haltestellen und Steigen verwendet werden.

stg_name

Text

Name des Steiges.

stg _globid

Text

Eindeutige, stabile, globale Haltestellen-ID laut IFOPT-Standard.

stg _x

Kommazahl

X-Koordinate der Haltestelle.

stg _y

Kommazahl

Y-Koordinate der Haltestelle.

umst _vm

Text

Umsteigeverkehrsmittel als Bitfeld. Details

umst_max

Ganzzahl

Höchstrangiges Umsteigeverkehrsmittel (aggregiert aus Steigen). Der Wert wird auf 15 gesetzt, falls das Bitfeld ‚umst_agg_vm‘ identisch mit „00000000000000“ sein sollte.

gis_vm

Text

GIS-Verkehrsmittel als Bitfeld. Details

linien

Text

Bedienende Linien des Steiges. Bei Haltestellen mit Fernverkehr, kann diese Liste sehr lange werden, da jeder Zug als eigene Linie betrachtet wird.

geom

Geomtrie

Geometrie der Haltestellenkoordinate im WKT-Format.

gueltig_von

Text

Gültigkeitsdatum der Haltestelle

gueltig_bis

Text

Gültigkeitsdatum der Haltestelle

monitor_link

Text

Link zum Steig Abfahrtsmonitor des jeweiligen Verbund Routenplaners. Ist die Abfahrtsmonitor Funktion nicht vorhanden, ist nur der Link zum allgemeinen Routenplaner eingetragen.

Statische Zusatztabellen

Die Informationen zu Umsteigeverkehrsmittel und GIS-Verkehrsmittel haben eine spezielle Kodierung die mit den folgenden statischen Tabellen umgeschlüsselt werden können.

Umsteigeverkehrsmittel

Das Attribut Umsteigeverkehrsmittel gibt anhand der Reihenfolge an, von welchen Verkehrsmitteln ein Steig oder eine Haltestelle angefahren wird. Im Bitfeld bedeutet 0, dass kein entsprechendes Verkehrsmittel hält, 1 das es hält.

...

Stelle

Bedeutung

1

Eisenbahn

2

S-Bahn

3

U-Bahn

4

Stadtbahn (kommt nicht vor)

5

Straßenbahn

6

Flughafen-/Schnellbus

7

Regionalbus

8

Stadtbus

9

Seil-/Zahnradbahn

10

Schiff

11

AST/Rufbus

12

Sonstiges (z.B. Nachtbus)

13

Autoreisezug

15

Der Wert wird auf 15 gesetzt, falls das Bitfeld ‚umst_agg_vm‘ identisch mit „00000000000000“ sein sollte.

GIS-Verkehrsmittel

Das Attribut GIS-Verkehrsmittel gibt an, mit welchem Verkehrsmittel eine Haltestelle oder ein Steig erreicht werden kann.

...