Skip to end of metadata
Go to start of metadata

You are viewing an old version of this page. View the current version.

Compare with Current View Version History

« Previous Version 2 Next »

Linienspezifische Datensatz

Attribut

Typ

Beschreibung

shape_id

Text

Temporäre Datensatz ID des Streckenabschnittes. Diese ID ist nicht langlebig. Datensatzkürzel-Erstellungszeitstempel-laufende Nummer LSI-JJMMTTHHMM-000001

line_id

Text

Eindeutige Linien ID (kann vom Verkehrsverbund bei einer Linie geändert werden)

line_name

Text

Kundenrelevante Linienbezeichnung (Liniennummer oder Zuggattungen)

pta

Text

Verbund Datenquelle (bei einer verbundübergreifenden Linie können organisatorisch auch zwei Verbünde für diese Linie zuständig sein, die Daten werden jedoch nur von einem Verbund verarbeitet)

operator

Text

Name des Betreibers der Linie

direction

Ganzzahl

Ein Streckenabschnitt kann von der Linie in einer oder in beide Fahrtrichtungen befahren werden. 1 bedeutet in eine Richtung (ohne Richtungsangabe), 2 in beide Richtungen. Die Digitalisierungsrichtung stimmt nicht mit der realen Richtung überein!

transfer_type

Text

Umsteigeverkehrsmittel (Zug, Stadtbus, Regionalbus, etc.)

vehicle_text

Text

Verkehrsmitteltext (Kundenrelevante Bezeichnung des Verbundes)

frequency

Text

Häufigkeit - Anzahl der Fahrten pro Wochentag (Mo Di Mi Do Fr Sa So) gezählt über die gesamte Fahrplanperiode des Datensets, z.B. hat eine Linie täglich eine Fahrt von 13.12.2020 bis 11.12.2021 so wäre folgender Eintrag vorhanden 52 52 52 52 52 52 52

geom

WKT

Geometrie

Aggregierte Datensatz

Attribut

Typ

Beschreibung

shape_id

Text

Temporäre Datensatz ID der Kante. Diese ID ist nicht langlebig. Datensatzkürzel-Erstellungszeitstempel-laufende Nummer

LAG-JJMMTTHHMM-000001

line_id

Text

Eindeutige Linien ID (kann vom Verkehrsverbund bei einer Linie geändert werden) mehrfache Einträge durch „|“ getrennt

line_name

Text

Kundenrelevante Linienbezeichnungen der befahrenden Linien (Liniennummern oder Zuggattungen) mehrfache Einträge durch „|“ getrennt

pta

Text

Verbund Datenquelle (bei einer verbundübergreifenden Linie können organisatorisch auch zwei Verbünde für diese Linie zuständig sein, die Daten werden jedoch nur von einem Verbund verarbeitet)

operator

Text

Namen der Betreiber, mehrfache Einträge durch „|“ getrennt

direction

Ganzzahl

Ein Streckenabschnitt kann von der Linie in einer oder in beide Fahrtrichtungen befahren werden. 1 bedeutet in eine Richtung, 2 in beide Richtungen.

transfer_type

Text

Umsteigeverkehrsmittel (Zug, Stadtbus, Regionalbus, etc.) mehrfache Einträge durch „|“ getrennt

vehicle_text

Text

Verkehrsmitteltext (Kundenrelevante Bezeichnung des Verbundes), mehrfache Einträge durch „|“ getrennt

frequency

Text

Häufigkeit - Anzahl der Fahrten pro Wochentag (Mo Di Mi Do Fr Sa So) gezählt über die gesamte Fahrplanperiode des Datensets, z.B. hat eine Linie täglich eine Fahrt von 13.12.2020 bis 11.12.2021 so wäre folgender Eintrag vorhanden 52 52 52 52 52 52 52

geom

WKT

Geometrie

Limitationen

GIP Versionen

Je nach Verbund können unterschiedliche GIP Versionen zur Referenzierung verwendet werden. Die GIP Datenstände werden im 2 Monats Intervall upgedatet. Da die Importe in die Verbund Datenpflegesysteme teilweise mit manuellen Nachbesserungen verbunden sind, wird von den Verbünden nicht immer jede GIP Version importiert. Gab es Änderungen am Straßennetz, kann es daher im aggregierten Datensatz vor allem bei verbundüberschreitenden Linien abweichende Koordinaten der Teilstrecken geben, wodurch eine Aggregation nicht möglich ist. In diesen Fällen sind die Linien als getrennte Kanten abgebildet.

Lot-Punkte bei Sart-/Endhaltestellen

Wie in der Datenaufbereitung beschrieben, werden die Lot-Punkte bei der Aufbereitung nicht berücksichtigt, dies führt jedoch bei Start- und Endhaltestellen dazu, dass die Streckenabschnitte oder Kanten nicht bis auf die Höhe des Steiges verlaufen. Aus diesem Grund werden bei den Start- und Endhaltestellen einer Fahrt sehr wohl die Lot-Punkte mitverarbeitet. Dies hat jedoch zufolge, dass bei unterschiedlichen Fahrwegen von Fahrten einer Linie z.B. kurzgeführte Kurse, Schülerkurse, etc. Stummel Streckenabschnitte/Kanten entstehen (siehe Abbildung 4). Diese Stummeln reichen vom letzten gemeinsamen GIP Koordinatenpunkt bis zum Lot-Punkt des Steiges.

Züge- und Schienenersatzverkehre

Züge und Schienenersatzverkehre (SEV) haben keine direkte Zuordnung zu einem Verkehrsverbund. Bei diesen Streckenabschnitten oder Kanten wird im pta Attribut „NULL“ angegeben.

Des Weiteren haben Züge meist keine Liniennummer, sondern werden anhand der Gattung und Zugnummern identifiziert. Da eine Auflistung der Zugnummern, die einen Streckenabschnitt oder eine Kante befahren, sehr umfangreich wäre, werden hierfür im Feld line_name nur die Zuggattungen R, REX, RJX, etc. verwendet. Sind Liniennummern vorhanden z.B. S1, werden diese herangezogen.

Fahrplandaten der Züge und SEV Linien werden immer automatisch auf die aktuelle GIP Version referenziert. Befahren SEV Linien auch Kanten von Verbund Linien können durch die Referenzierung auf eine ältere GIP Version, und die Abweichungen den GIP Koordinaten, die Teilstrecken nicht mehr gematcht werden. Dies bewirkt im aggregierten Datensatz eine Splittung und Überlagerung von Kanten.

  • No labels