/
Liniennetz

Liniennetz

Die über die Datenbereitstellungsplattform bereitgestellten Liniennetzinformationen stammen aus den Fahrplandaten, die von den Verbünden und Partnern geliefert und von der Mobilitätsverbünde Österreich OG gesammelt werden.   Die zeitliche Ausdehnung der Fahrplandaten bezieht sich immer auf das europäisch einheitliche Fahrplanjahr mit dem Fahrplanwechsel zu Betriebsbeginn des zweiten Sonntags im Dezember. Fährt eine Linie innerhalb des Fahrplanjahres, so wird sie in der Datengrundlage berücksichtigt. Verkehrsbeschränkungen definieren an welchen Tagen der Fahrplan einer Linien oder der Einzelfahrten innerhalb des Fahrplanjahres gefahren werden. Sobald eine Linie an einem Tag innerhalb des Fahrplanjahres gefahren wird, ist der gesamte Linienverlauf dieser Linie in der Datengrundlage enthalten.

Begriffserklärung

Teilstrecke

Der Begriff Teilstrecke aus der Sammlung der Fahrplandaten und beschreibt die Aneinanderreihung von Koordinatenpunkte einer Fahrt von Steigkoordinate zur nächsten Steigkoordinate verstanden. Herbei wird der Fahrweg zwischen zwei Steigen auf die GIP Kanten (Straßenverkehrsnetz) referenziert. Da sich die Steigkoordinaten nicht direkt auf den GIP Kanten befinden, wird hierbei eine Lot-Strecke vom Steig zur GIP Kante erzeugt und ein zusätzlicher Lot-Punkt zwischen den GIP Koordinaten eingefügt.

 

 

Streckenpunkt (Realgraphpunkt)

Ein Streckenpunkt ist ein Koordinatenpaar, das auf einer gefahrenen Route mindestens auf einer Fahrt einer Linie liegt.

Streckenabschnitt

Eine Aneinanderreihung von mehreren Streckenpunkten einer Linie bildet einen Streckenabschnitt. Unterbrochen werden Streckenabschnitte durch die Befahrbarkeit (Einbahnen – Linienführung nur in eine Fahrtrichtung), Abzweigungen, Start od. Endhaltestellen bzw. Änderungen der Häufigkeit.

Linienverlauf

Die Aneinanderreihung aller durchfahrenen Streckenabschnitte einer Linie wird als Linienverlauf bezeichnet.

Kante

Für eine Kante wird die Geometrie eines Streckenabschnittes aufgebrochen, wo Änderungen der Eigenschaften einer oder mehrerer Linien vorliegen. Die Informationen mehrerer Linien werden auf eine Kante aggregiert.

Datenaufbereitung

Um die Liniennetzinformationen zu generieren, werden die von den Verbünden gelieferten Teilstrecken der Fahrplandaten verarbeitet. Bei der Datenaufbereitung werden nun alle Teilstrecken anhand der gesamten Fahrplandaten, und der darin enthaltenen Fahrwege, zusammengesetzt. Da die Lot-Strecken keine direkte Abbildung auf dem Straßennetz haben, werden diese nicht berücksichtigt. Innerhalb einer Linie kann es mehrere verschiedene Fahrwege geben, die sich aufgrund der Haltestellenabfolge überlappen. Der Verarbeitungsprozess versucht, die verschiedenen Linieninformationen auf so wenige Streckenabschnitte wie möglich zusammenzufassen. Dafür werden die Geometrien (Polylinien) der zusammengesetzten Fahrwege Koordinatenpunkt für Koordinatenpunkt miteinander verglichen, sodass die Fahrwege einer Linie, die sich einen GIP Koordinatenpunkt teilen, am ersten/letzten gemeinsamen Koordinatenpunkt aufgebrochen werden. Dadurch entstehen mehrere idente überlappende Geometrien, von denen bis auf einen Repräsentanten alle gelöscht werden.

Da Lot-Punkte eine Ergänzung zu den GIP Koordinatenpunkten darstellen, würden diese bei dem Vergleichsprozess der Teilstrecken ein häufiges Aufbrechen der Streckenabschnitte bewirken. Aus diesem Grund werden die Lot-Punkte bei der Verarbeitung nicht berücksichtigt, außer bei Sart-/Endhaltestellen.

Bei der Datenaufbereitung werden zwei Aggregationsebenen erstellt, die als getrennte Dateien in den Datensätze der verschiedenen Formate enthalten sind:

  • Linienspezifische Ebene (line_shape_single): Aggregation der Streckenabschnitte und Informationen einer Linie, somit Linienverlauf einer Linie.

  • Aggregierte Ebene (line_shape_agg): Aggregation der Streckenabschnitte und Informationen der überlappenden Linien, somit Liniennetz aller Linien.

Linienspezifische Ebene

Attribut

Typ

Beschreibung

shape_id

Text

Temporäre Datensatz ID des Streckenabschnittes. Diese ID ist nicht langlebig. Datensatzkürzel-Erstellungszeitstempel-laufende Nummer LSI-JJMMTTHHMM-000001

line_id

Text

Eindeutige Linien ID (kann vom Verkehrsverbund bei einer Linie geändert werden)

line_name

Text

Kundenrelevante Linienbezeichnung (Liniennummer oder Zuggattungen)

pta

Text

Verbund Datenquelle (bei einer verbundübergreifenden Linie können organisatorisch auch zwei Verbünde für diese Linie zuständig sein, die Daten werden jedoch nur von einem Verbund verarbeitet)

operator

Text

Name des Betreibers der Linie

direction

Ganzzahl

Ein Streckenabschnitt kann von der Linie in einer oder in beide Fahrtrichtungen befahren werden. 1 bedeutet in eine Richtung (ohne Richtungsangabe), 2 in beide Richtungen. Die Digitalisierungsrichtung stimmt nicht mit der realen Richtung überein!

transfer_type

Text

Umsteigeverkehrsmittel (Zug, Stadtbus, Regionalbus, etc.)

vehicle_text

Text

Verkehrsmitteltext (Kundenrelevante Bezeichnung des Verbundes)

frequency

Text

Häufigkeit - Anzahl der Fahrten pro Wochentag (Mo Di Mi Do Fr Sa So) gezählt über die gesamte Fahrplanperiode des Datensets, z.B. hat eine Linie täglich eine Fahrt von 13.12.2020 bis 11.12.2021 so wäre folgender Eintrag vorhanden 52 52 52 52 52 52 52

geom

WKT

Geometrie

Aggregierte Ebene

Attribut

Typ

Beschreibung

shape_id

Text

Temporäre Datensatz ID der Kante. Diese ID ist nicht langlebig. Datensatzkürzel-Erstellungszeitstempel-laufende Nummer

LAG-JJMMTTHHMM-000001

line_id

Text

Eindeutige Linien ID (kann vom Verkehrsverbund bei einer Linie geändert werden) mehrfache Einträge durch „|“ getrennt

line_name

Text

Kundenrelevante Linienbezeichnungen der befahrenden Linien (Liniennummern oder Zuggattungen) mehrfache Einträge durch „|“ getrennt

pta

Text

Verbund Datenquelle (bei einer verbundübergreifenden Linie können organisatorisch auch zwei Verbünde für diese Linie zuständig sein, die Daten werden jedoch nur von einem Verbund verarbeitet)

operator

Text

Namen der Betreiber, mehrfache Einträge durch „|“ getrennt

direction

Ganzzahl

Ein Streckenabschnitt kann von der Linie in einer oder in beide Fahrtrichtungen befahren werden. 1 bedeutet in eine Richtung, 2 in beide Richtungen.

transfer_type

Text

Umsteigeverkehrsmittel (Zug, Stadtbus, Regionalbus, etc.) mehrfache Einträge durch „|“ getrennt

vehicle_text

Text

Verkehrsmitteltext (Kundenrelevante Bezeichnung des Verbundes), mehrfache Einträge durch „|“ getrennt

frequency

Text

Häufigkeit - Anzahl der Fahrten pro Wochentag (Mo Di Mi Do Fr Sa So) gezählt über die gesamte Fahrplanperiode des Datensets, z.B. hat eine Linie täglich eine Fahrt von 13.12.2020 bis 11.12.2021 so wäre folgender Eintrag vorhanden 52 52 52 52 52 52 52

geom

WKT

Geometrie

Limitationen

GIP Versionen

Die Referenzierung der Fahrplandaten auf das GIP Netz geschieht in den Fahrplanpflegesystemen der Verkehrsverbünde. Je nach Verbund können unterschiedliche GIP Versionen zur Referenzierung verwendet werden. Von der GIP werden alle 2 Monate neue Versionen veröffentlicht, die jedoch aufgrund manueller Importprozesse nicht jedes Mal in das Fahrplanpflegesystem importiert werden. Gab es Änderungen am Straßennetz, kann es daher im aggregierten Datensatz vor allem bei verbundüberschreitenden Linien abweichende Koordinaten der Teilstrecken geben, wodurch eine Aggregation nicht möglich ist. In diesen Fällen sind die Linien als getrennte Kanten abgebildet.

Lot-Punkte bei Sart-/Endhaltestellen

Wie im Kapitel der Datenaufbereitung beschrieben, werden die Lot-Punkte bei der Aufbereitung nicht berücksichtigt, dies führt jedoch bei Start- und Endhaltestellen dazu, dass die Streckenabschnitte oder Kanten nicht bis auf die Höhe des Steiges verlaufen. Aus diesem Grund werden bei den Start- und Endhaltestellen einer Fahrt sehr wohl die Lot-Punkte mitverarbeitet. Dies hat jedoch zufolge, dass bei unterschiedlichen Fahrwegen von Fahrten einer Linie z.B. kurzgeführte Kurse, Schülerkurse, etc. Stummel Streckenabschnitte/Kanten entstehen (siehe Abbildung 4). Diese Stummeln reichen vom letzten gemeinsamen GIP Koordinatenpunkt bis zum Lot-Punkt des Steiges.

 

Züge- und Schienenersatzverkehre

Züge und Schienenersatzverkehre (SEV) haben keine direkte Zuordnung zu einem Verkehrsverbund. Bei diesen Streckenabschnitten oder Kanten wird im pta Attribut „NULL“ angegeben.

Des Weiteren haben Züge meist keine Liniennummer, sondern werden anhand der Gattung und Zugnummern identifiziert. Da eine Auflistung der Zugnummern, die einen Streckenabschnitt oder eine Kante befahren, sehr umfangreich wäre, werden hierfür im Feld line_name nur die Zuggattungen R, REX, RJX, etc. verwendet. Sind Liniennummern vorhanden z.B. S1, werden diese herangezogen.

Fahrplandaten der Züge und SEV Linien werden immer automatisch auf die aktuelle GIP Version referenziert. Befahren SEV Linien auch Kanten von Verbund Linien können durch die Referenzierung auf eine ältere GIP Version, und damit Abweichungen von GIP Koordinaten, die Teilstrecken nicht mehr zusammengeführt werden. Dies bewirkt im aggregierten Datensatz aufgetrennte und überlagerte Kanten.

 

Related content